Unsere Beratung ist von einem systemischen Zugang geprägt. Es geht uns um das Stärken von Kompetenzen im vorhandenen System. Im Entwicklungsprozess gehen wir möglichst ressourcen- und zukunftsorientiert vor.
Sie bekommen das, was wir vereinbaren. Nicht weniger. Vielleicht mehr.
Wir legen Wert auf folgende Qualitätsprinzipien:
Struktur
Alle Beteiligten erhalten von Anfang an möglichst klare und strukturierte Informationen zu den Zielen des Prozesses, zu den Inhalten, zur Methodik und den wichtigsten Prozessschritten. Ebenso wesentlich ist für uns, dass genügend Raum für die Einzigartigkeit jedes Prozesses bleibt.
Partizipation & Transparenz
Einbindung von Menschen in Prozesse schafft Entwicklungs-Räume für innovative, tragfähige und erfolgreiche Lösungen. Wichtig ist uns dabei Information, Transparenz und Motivation der Beteiligten. Wünsche und bestehende Herausforderungen werden abgefragt und in den Entwicklungsprozess und seine Ziele integriert
Prozesshaft & kreativ
Es erwartet Sie kein vorgefertigtes Produkt, der Prozess wird individuell gestaltet. Dabei ist uns die Abstimmung mit den Hauptbeteiligten und der Blick auf Ressourcenoptimierung wichtig. Kreative Lösungsansätze und Methoden sind unsere Spezialität. Das Kommunizieren von Sichtweisen, Zukunftsvorstellungen, etc. über Bilder, & (Natur-) Symbole macht vieles klarer und übersetzt in eine gemeinsame Sprache.
Bedarf & Ergebnis im Fokus
Flexible, bedarfsgerechte Unterstützung und frühzeitiges Wahrnehmen von Störungen und möglichen Widersprüchen sind uns ein zentrales Anliegen. Um wirksame und zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, werden Arbeitsschritte so vor- und nachbereitet, dass eine effiziente Umsetzung möglich ist. Dabei streben wir ständig nach Entwicklung und Optimierung im Sinne eines lernenden Systems.
Wert-schätzend
In der Begleitung achten wir auf geschriebene und gelebte Werte. Wo gibt es Konsens, wo zeigen sich Spannungsfelder zwischen Werten? Welche Kultur gibt es im Umgang mit Konflikten? Was macht Werte lebendig? Wie gelingt ein produktiver Umgang mit grundlegenden Widersprüchen?
Nachhaltig
Neues wird so implementiert, dass es längerfristig Bestand haben kann und zukunftsfähig ist. Es soll in Eigenverantwortung weiterentwickelt werden können. Grundlage dafür ist, dass der Prozess von den Beteiligten getragen, als Verbesserung erlebt und gut in gewachsene Strukturen integriert wird.
Comments are closed.